In Arbeitspaket 4 soll ein webbasiertes Tool entwickelt werden, das die Effekte von Regenwasserbewirtschaftung auf Klimafolgen im urbanen Raum vereinfacht als Karten abbildet. Dadurch soll eine frühe Berücksichtigung von Klimaanpassung in städtischen Strategien und Planungen unterstützt werden. Als potenziell wichtiges Kriterium der Klimaanpassung wird dazu die langfristige Abweichung der urbanen Wasserbilanz vom natürlichen Zustand untersucht.
Ein wesentlicher Aspekt der Untersuchungen ist der lokale urbane Wasserhaushalt – also die Aufteilung des Jahresniederschlags in die drei Komponenten Verdunstung, Grundwasserneubildung und Abfluss. Eine Versiegelung führt im Vergleich zu einer Grünfläche in der Regel zu mehr Abfluss (im Kanal), weniger Verdunstung und eine etwas geringere Grundwasserneubildung. Diese Abweichungen sind ursächlich für negative Effekte wie Überflutung, Hitze oder Trockenheit, die durch eine Klimaveränderung zusätzlich verschärft werden. In AMAREX soll nun die Aussagekraft der jährlichen Abweichung vom natürlichen Wasserhaushalt für diese Klimafolgen und damit ihr Potenzial bei der Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Planung untersucht werden.
Dafür wird ausgehend vom Wasserhaushaltsmodell ABIMO 3.2 des Landes Berlin ein valides Modelltool aufgebaut und in einem zweiten Schritt der Effektbewertung zu Überflutung (aus AP 2) und Dürre (aus AP 3) gegenübergestellt.
Ein zweiter Fokus des AP 4 liegt in der Verschneidung und Gegenüberstellung von GIS-Potenzialen der unterschiedlichen (neuen) Technologien RWB+ und RWB + N mit dem städtischen und betrieblichen Bedarf. Dabei werden sowohl Zielkonflikte als auch Synergiepotenziale der unterschiedlichen Ziele erwartet. Diese gilt es transparent zu machen.
Transparent gemacht werden die Wasserhaushaltsberechnung, die Potenzialanalyse und die Aussagekraft der Abweichung des Wasserhaushalts in einer Webanwendung. Diese wird entsprechend der wissenschaftlichen Arbeitsschritte auch in drei Schritten aufgebaut.
Innovativ sind hier nicht nur die einzelnen Erkenntnisse und deren Darstellung, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Forschungsgruppen und der Webprogrammierung selbst, die von Beginn an initiiert wird, um Schnittstellen, Darstellungsmöglichkeiten und Bedarf ständig abzugleichen.
Damit im Rahmen von AMAREX und darüber hinaus das Wasserhaushaltsmodell ABIMO 3.2 genutzt werden kann, haben unsere (assoziierten) Partner vom Berliner Umweltatlas (SenSBW) dieses open source zur Verfügung gestellt! Die Weiterentwicklung des Modells am KWB ist in vollem Gang, die aktuellste Version ist jeweils über den KWB Github verfügbar. Zudem stehen neu verschiedene R Pakete zur Verfügung, um das Modell zu nutzen .
Als nächster Schritt stehen Absprachen zur Umsetzung des Wasserhaushaltsmodells in einer Webanwendung im Fokus.