ABIMO-Quellcode veröffentlicht! „Wieviel Regen versickert im Tiergarten? Wieviel verdunstet auf dem Tempelhofer Feld? Und welche Mengen landen am Potsdamer Platz in der Kanalisation?“ Diese und ähnliche Fragen werden seit den 1990er…
Software-Entwicklung trifft auf die Realität im Berliner Pilotgebiet Im Sinne der anwendungsbezogenen Ausrichtung des Forschungsprojektes hat am 13.03. ein Feedbackaustausch der Berliner Wasserbetriebe mit dem (link: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/po…
Begehung der Kölner Pilotgebiete Am 27. Januar 2023 fanden erste Begehungen zur Auswahl der Kölner Pilotgebiete durch die StEB Köln (Luisa Schwab, Ingo Schwerdorf) und das ISWA (Till Jaworski) statt. In diesem Rahmen wurden im Güter…
2. Verbundtreffen AMAREX in Stuttgart Am 26. und 27. Oktober 2022 fand am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart (ISWA) das 2. Verbundtreffen AMAREX statt. Zu Beginn besichtigten die Te…
Stakeholder-Workshops Hohe Flächenversiegelungsgrade und Bebauungsdichten verschärfen das Überflutungsrisiko in Städten durch Starkregen und die Bildung sommerlicher Hitzeinseln, zudem wird die wichtige urbane Vegetation d…